Konzertveranstalter: Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Düsseldorf e.V., Deutsch-Chinesische Gesellschaft Neuss e.V. &  Konfuzius-Institut Düsseldorf  e.V.

Zum Pianisten:
Marin Limić ist ein in Berlin lebender Pianist, Komponist und Pädagoge aus Klis, Kroatien.
Er schloss seine Grund- und Sekundarausbildung an der Josip Hatze Musikschule in Split ab, in der Klasse der renommierten Lehrerin und Konzertpianistin Jadranka Garin. 2003 gewann er den ersten Preis für Klavier bei den Kroatischen Nationalmeisterschaften der Studenten. Anfang 2010 machte er einen Studienabschluss in der Klasse seines Lehrers Professor Valdma an der Hochschule für Musik in Köln. Die Werke klassischer Komponisten gehören ebenso zu Limićs Repertoire wie seine eigenen Kompositionen und Klavierarrangements. 2016 wurde er vom Kroatischen Kulturministerium für seine Klavierkomposition Tokata, op. 33 ausgezeichnet.

Marin hat zahlreiche Solokonzerte gegeben und spielte unter der Leitung so berühmter Dirigenten wie P. Dešpalj, M. Tarbuk und I. Lipanović. Er trat mehrmals im Kroatischen Musikinstitut auf; die Aufführungen wurden vom Kroatischen Radio aufgezeichnet. Er spielte auch im Rektorenpalast in Dubrovnik, in Begleitung des Dubrovnik Symphonieorchesters. Zu den Highlights seiner internationalen Darbietungen gehören die Recitals bei den internationalen Festspielen “Mostar Spring” (Bosnien-Herzegowina 2012), “Don Branko’s Music Days” (Montenegro 2013) sowie das Recital auf Schloss Brandys nad Labem (Tschechische Republik 2014).
2015 wurde seine Partitur zusammen mit seiner CD “Skladbe za klavir” veröffentlicht, mit denen er in Kroatien auf Tournee ging. 2016 folgte eine Tournee mit seinem Recital “Koncert zaboravljenih melodija”, bei dem er selten oder nie zuvor gespielte Kompositionen zahlreicher Komponisten zu neuem Leben erweckt. 2018 erschien seine zweite CD, „Klarin Film“, bei Cantus, die er zusammen mit anderen Musikern und Künstlern aufgenommen hat. Im Jahr 2020 gewann er das Künstlerstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen. 2022 trat er im Berliner Französischen Dom auf. 2023 erhielt er das Stipendium „Neustart Kultur“ des Deutschen Musikrates, in dessen Rahmen er 3 Konzerte mit Schwerpunkt auf eigenen Kompositionen gab. Im Jahr 2024 besuchte er die Volksrepublik China im Rahmen einer 20-tägigen Tournee, bei der er 11 Konzerte in verschiedenen Städten gab. Im August 2024 gab er sein erstes Solokonzert im Rahmen des „Split-Sommer“ Festivals. 2025 bekam er die Förderung des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf in Berlin für sein Projekt „Rachmaninoff mit dem Computer“.


Ort: Palais Wittgenstein, 40213 Düsseldorf-Carlstadt, Bilker Straße 7

Einlass: ab 18:30 Uhr | Beginn 19:30 Uhr
Konzertdauer: ca. 1,5 Stunden (dazwischen eine kleine Pause)
Teilnahmegebühr: 15,- € für Erwachsene, unter 18 Jahre ist kostenfrei

Bezahlung: Vorverkauf auf der Website des Konfuzius-Institut Düsseldorf und Abendkasse


 

VERANSTALTUNGSDATEN / 活动详情:

Datum / 日期: Samstag, 11.10.2025
Zeit / 时间: 18:30 Uhr
Kosten / 费用: Bitte Veranstaltungstext (oben) beachten / 请注意(以上)活动详情
Ort / 地点: siehe Veranstaltungstext, ,


EXPORT / 导出:

Veranstaltung direkt in den Google-Kalender eintragen / 将此活动存入谷歌日历: 0
Oder als iCal für z.B. Outlook öffnen/speichern / 或者在例如outlook中打开/保存为iCal: iCal


Zurück zur Veranstaltungsübersicht / 回到活动总表页面 »