Ziele und Konzept
- Der Arbeitskreis Wirtschaft bietet eine Plattform für den Austausch zu wirtschaftsrelevanten deutsch-chinesischen Themen
- Er versteht sich als zusätzliches Angebot und tritt nicht in Konkurrenz mit bestehenden China-Aktivitäten im Wirtschaftsumfeld
- Er unterstützt alle Wirtschaftsveranstaltungen zu China, aber keine kommerziellen Aktivitäten von Unternehmen
- Er strebt Kooperationen mit allen Wirtschaftsorganisationen, Vereinen, Institutionen Düsseldorfs an: gegenseitige Infos, Terminabsprachen, gemeinsame Veranstaltungen, Bildung eines Düsseldorfer China Business Netzwerks
- Geplant sind vier Veranstaltungen pro Jahr
Zielgruppe
- Deutsche und Chinesen
- An deutsch-chinesischen Wirtschaftsthemen interessierte Mitglieder und Nicht-Mitglieder
- Mitarbeiter von Konzernen und KMU; Selbstständige, Studierende
Schwerpunkte
1. GDCF zu Gast bei …
- Hidden Champions und Weltmarktführer:
Besuch bei chinesischen Unternehmen in der Region / Düsseldorfer Unternehmen mit China-Geschäft - Gespräche mit Managern zu branchenspezifische Themen, Trends, HR
- Ziel: Vermittlung eines Überblicks über das Unternehmen und dessen Aktivitäten
- Ein deutsches und ein chinesisches Unternehmen pro Jahr
2. GDCF Young Talents
- Nachwuchsförderung: Ausschreibung von zwei Stipendien pro Jahr für je eine chinesische und eine deutsche Nachwuchskraft
- Das Stipendium umfasst Mentoring, Vermittlung von Kontakten, Unterstützung bei Suche nach Praktika, Teilnahme an China-relevanten Wirtschaftskonferenzen, Mitarbeit im AK Wirtschaft für eine Zeit von zwölf Monaten
- Ziel: Jungen China-Begeisterten und Chinesen den Einstieg in die Business-Community erleichtern, generationsübergreifenden Austausch ermöglichen
3. GDCF WirtschaftsTalks
- Vorträge namhafter China-Experten aus Wirtschaft/Wirtschaftspolitik, z.B. Kick-Off-Vortrag mit Dr. Peter Kreutzberger, GK Shenyang in der WHU
- Hintergrundgespräche und öffentliche Diskussionen zu aktuellen Themen
- Regelmäßige Texte zu Wirtschaftsthemen in der Drachenpost
Kontakt: Astrid Oldekop, a.oldekop@gdcf-duesseldorf.de, 0171 2647401
杜塞尔多夫德中友好协会
经济工作委员会
目标与理念
- 为中德之间经济交往提供平台;
- 作为现有中德交往的补充,在经济领域发挥更大作用;
- 组织和支持所有中德经济活动,不以盈利为目的;
- 和其他相关经济组织、协会、机构加强合作与联系,致力于信息互通、重要活动日期协调、共同举办活动以及形成杜塞尔多夫以及周边地区中国商务圈;
- 目前计划每年四个方面的重要活动。
目标人群
- 对中德之间经济相关活动感兴趣的人士(包括但不限于杜塞尔多夫德中友好协会会员)
- 公司雇员、企业主及学生
工作内容
- 企业考察交流—-隐形冠军与国际市场的领导者
通过与在德的中资企业和杜塞尔多夫及周边与中国有业务往来的德国本土企业访
问与交流,了解企业发展过程中关于行业、市场前景、人力资源等方面的成绩与问题,同时对企业及其商业活动有一个大致的了解。
每年选取一个中国企业和一个德国本土企业。 - 德中友好协会青年人才培养计划
青年人才培养计划:每年遴选出两名青年人才(一位中国人和一位德国人)作为
支持对象。青年人才培养计划包括:导师指导、帮助拓展人脉关系、帮助寻找实习职位、参加与中国相关的经济会议以及共同参与杜塞尔多夫德中友好协会经济工作委员会的工作等。每期人才培养计划为期12个月。
目标:为中德青年人才提供进入经济交流圈相对容易的途径,为他们参与更多的中德经济交流提供机会。 - 德中经济对话
杜塞尔多夫德中友好协会定期邀请经济、经济政治方面的专家学者作相关演讲。
主要是针对中德经济、经济政治方面的热门话题,包括景知识概览和开放话题讨论。演讲内容将定期发表在友协《龙刊》上。
联系人:
(德文) Astrid Oldekop, a.oldekop@gdcf-duesseldorf.de, 0171 2647401
(中文) 王耀箴,wang.y@gdcf-duesseldorf.de, 0176 41624032,13641354858(微信)